Unsere Jahreshauptversammlung fand am 04.05.2022 im Hotel Stadt Hamburg in Gettorf statt. Da in diesem Jahr viele Wahlen anstanden und auch über eine Satzungsänderung abgestimmt werden sollte, wurden wir von Frau Dr. Brüssow-Harfmann vom Landesverband unterstützt. Der Bürgermeister der Gemeinde Tüttendorf Thomas Thee hat zu Beginn der Veranstaltung ein Grußwort der Gemeinde gehalten.
Nach einem kleinen stärkenden Imbiss ging es an die Arbeit: Die Mitglieder haben einstimmig den Satzungsänderungen zugestimmt. Die größte Änderung betrifft den Vorstand. Der Verein wird ab diesem Jahr von einem Teamvorstand aus vier Teammitgliedern geführt. In dem neu aufgestellten Vorstand arbeiten Antje Haß, Maren Siebelts, Svenja Gravert und Antje Jakobeit. Ihnen zur Seite stehen vier Beisitzerinnen: Dörte Dreyer, Martina Lipinsky, Angelika Neve und Helga Scharf.
Dann standen noch einige Verabschiedungen an:
Die Ortsvertrauensdamen Margarethe Drews, Verena Jöhnk, Margret Krohn und Karin Tams wurden verabschiedet und erhielten für ihre langjährige Arbeit ein kleines Präsent. Wir danken Euch für die langjährige Arbeit und Hilfe bei vielen Veranstaltungen.
Frau Kühl übernahm die Aufgabe, unsere Reiseleiterin Ursula Bustorff zu verabschieden. Frau Bustorff erhielt vom Landesverband die Silberne Biene für ihre langjährige Arbeit als Reiseleiterin in unserem Verein. Sie hat unsere Reisen immer bestens organisiert und hat sich immer mit ganzem Herzen um ihre Reisegäste gekümmert.
Auch unsere Vorstandsvorsitzende Heike Kühl hat sich entschlossen, nach 24 Jahren aus dem Vorstand auszuscheiden. Sie wurde mit einem kleinen Sketch, in dem die Vorstandskolleginnen kurzweilig über Heikes Engagement für den Verein geplaudert haben, verabschiedet. Frau Kühl erhielt ebenso die Silberne Biene für ihre Arbeit im Ortsverein.
Liebe Heike, liebe Ulla, herzlichen Dank für Euer Engagement für den Verein.
Am 30.04.2022 erlebte eine Gruppe Landfrauen bei sonnigem Wetter eine eindrucksvolle Führung durch den Stodthagener Wald. Die Biologin Andrea Rudolph führte uns sachkundig durch den seit ca. 30 Jahren naturbelassenen Forst, d. h. dieser Wald wird seit dem der Natur überlassen. Viele Tiere und Pflanzen fühlen sich hier wieder wohl. Wir selbst haben uns auch sehr wohl gefühlt. Frau Rudolph konnte uns viel Wissenswertes über die Pflanzen, die jetzt ja gerade in Hülle und Fülle sprießen, eindrucksvoll vermitteln. Besonders der Buchenwald, durch den wir zwei Stunden unterwegs waren, wurde uns näher gebracht. Mit geschlossenen Augen führten wir uns gegenseitig ein Stück des Weges, um die Gerüche, Temperaturen und Geräusche des Waldes besser zu erspüren. Tiefes Durchatmen verstand sich von selbst. Mit einem kleinen Picknick im Wald beschlossen wir diesen wunderbaren Nachmittag.
Bericht und Fotos: Dörte Dreyer
Am 20.4.22 empfingen die Gettorfer Landfrauen die Heilpraktikerin Heike Gottschalk aus Groß Wittensee, um einen Vortrag über die Kraft der ätherischen Öle zu hören. Die ätherischen Öle sind bereits seit der Antike bekannt und nach wie vor bedeutsam. Sie sind aromatische, konzentrierte Essenzen und keine Öle im herkömmlichen Sinne. Gewonnen werden sie durch verschiedene Verfahren, wie die Dampfdestillation, Kaltpressung oder Harzanzapfung. Frau Gottschalk setzt die ätherischen Öle vorwiegend in der Aromatherapie ein. Der Name deutet schon darauf hin, wie wohltuend diese Essenzen für Körper und Seele sind. Die Öle sind hochwirksam und werden nur tropfenweise eingesetzt. Zitusöle, wie das der Orange, Zitrone und Grapefruit, wirken stimmungsaufhellend und konzentrationsteigernd. Sie können sowohl in Massagen, Inhalationen oder in Tees Anwendung finden. Lavendel kann gegen Verbrennungen, Mückenstiche, aber auch zur Entspannung eingesetzt werden. Pfefferminze, Kiefer, Salbei, Geranie und Weihrauch sind weitere Pflanzenarten, die uns das kostbare Öl liefern. Von billigen Duftölen aus dem Drogeriemarkt für Duftlampen sollte man Abstand halten. Sie sind unwirksam und eher schädlich. Zum Schluss des Vortrags konnten sich alle Teilnehmerinnen, mittels Handinhalation mit einem Tropfen der Öle auf die Haut, schnuppernderweise einen angenehmen Eindruck machen.
Endlich durften die Gettorfer Landfrauen wieder mit ihren Veranstaltungen loslegen!
Am 16.02.2022 sind wir in das Jahr 2022 mit dem Vortrag „Gartenlust & Lebensfreude in Skandinavien“ gestartet.
Frau Marion Heine, die als freiberufliche Gartenreiseleiterin unterwegs ist, nahm uns mit auf eine Reise über die Insel Seeland in Dänemark nach Schweden und zurück an die Küste Nordjütlands.
Auf der Insel Seeland gibt es viele sehenswerte Schlossgärten und interessante Privatgärten. Einer davon ist der Garten von Marianne Folling in Rønnede. Sie ist Gartenplanerin und hat sich in ihrem Gartenparadies auf Gräser und Stauden spezialisiert. Diese Kombination vermittelt den Besuchern einen mystischen Eindruck.
Wir haben auf der Bilderreise das Schloss Egeskov, die Festung Gisselfeld und die Gartenkolonie Naerum kennengelernt. Frau Heine hat uns auch die barocke Gartenanlage Fredensborg und den Küchengarten von Königin Margarethe vorgestellt.
In Kopenhagen besuchten wir Tage Andersen, der einer der bekanntesten Gartenkünstler Europas ist. Er führt dort eine Boutique, in der er seine Exponate ausstellt und verkauft. Auf dem Gut Gunillaberg in Småland hat er nach seinen Vorstellungen einen Landschaftspark als Kunstwerk erschaffen.
Die gezeigten Fotos konnten uns einen kleinen Eindruck von der Gartenliebe der Skandinavier vermitteln und haben uns ein wenig auf den Frühling eingestimmt.
Auf unserer ersten Veranstaltung am 12.10.2021 - nach der langen durch Corona verursachten Zwangspause - hat uns die gelernte Hauswirtschaftsmeisterin Frau Heinke Huuck aus Westensee in ihrem Vortrag „Alte Gemüsesorten – neu entdeckt“ viele Tipps für unsere Ernährung gegeben.
Einen Korb mit alten Gemüsesorten hatte sie mitgebracht, damit wir uns diese alten Sorten auch ansehen und in die Hand nehmen konnten. Pastinaken, Topinambur, Mangold, Mairüben, Schwarz- und Petersilienwurzeln, Urmöhren und Steckrüben viele Sorten finden heute wieder Einzug in die Küchen. Frau Huuck hat über die wertvollen Inhaltsstoffe der alten Gemüsesorten informiert und uns Tipps für die Verarbeitung gegeben. Zum Schluss konnten wir ihr auch Fragen stellen, wovon auch auch gern Gebrauch gemacht wurde. Für weitere Ideen hatte sie uns zur Ansicht eine Auswahl an Kochbüchern mitgebracht.
Endlich durften wir wieder starten!
Am Samstagvormittag haben sich einige Landfrauen in der Kirche getroffen, um den Altarraum für das Erntedankfest am Sonntag, den 3. Oktober zu schmücken. In diesem
Jahr haben wir viele schöne Obst- und Gemüsespenden erhalten. Herzlichen Dank an die Spender und an alle, die geholfen haben, die Kirche so schön herzurichten.
Nach einer längeren durch Corona bedingten Pause haben die Landfrauen sich am 13. Oktober zu ihrer Erntedankfeier getroffen. Unser Gast an dem Abend war die
Journalistin und Autorin Meike Winnemuth. Zu Beginn ihrer Lesung erzählte uns Frau Winnemuth ein wenig aus ihrem Lebenslauf. Nach einigen Stationen bei verschiedenen Zeitschriften hat sie sich
2010 bei Günther Jauch als Kandidatin für „Wer wird Millionär“ beworben und dort 500.000 Euro gewonnen. Dieser Gewinn ermöglichte ihr die Erfüllung eines Wunschtraumes. Eine Weltreise zu 12
Städten in 12 Monaten. Darüber hat sie einen Reiseblog geschrieben und 2013 dazu ein Buch veröffentlicht. 2016 zieht sie in ein kleines Haus mit Garten an der Ostsee. Daraus entwickelt sich ihr
neues Projekt: Ein Jahrestagebuch über das Im-Garten-Sein, das 2019 unter dem Titel „Bin im Garten: Ein Jahr wachsen und wachsen lassen" erscheint.
Aus diesem Buch hat Frau Winnemuth uns amüsante, interessante und auch lehrreiche Passagen vorgelesen. Leider verging die Zeit viel zu schnell. Wir hätten gern noch mehr von ihr gehört. Aber im Anschluss hatten wir die Möglichkeit, das Buch zu erwerben und von ihr mit einer Widmung versehen zu lassen.
Uns allen hat es gutgetan, dass wir uns nach längerer Zeit wieder im gewohnten Rahmen treffen und uns mit Bekannten austauschen konnten.
Am 12. März 2020 hatten wir den Weltenbummler Gunnar Green zu Gast mit seiner Multivisionsshow über den alten Ochsenweg von Wedel bis Viborg in Dänemark.
Der Ochsenweg, in Dänemark als alter Heerweg bekannt, beginnt in Wedel und führt über den Mittelrücken Schleswig-Holsteins bis nach Viborg in Dänemark. Auf dieser Route wurden vom 16. bis 18. Jahrhundert die Ochsen von Dänemark bis zum Viehmarkt in Wedel getrieben. Gunnar Green hat den Ochsenweg teils mit seinem alten VW-Bulli wie auch mit dem Fahrrad erkundet. Viele bekannte Orte wie Rendsburg, Schleswig und Flensburg liegen an der Trasse. Der Weg führt auch durch den Naturpark Aukrug, am Dannewerk vorbei durch Haithabu, einer großen früheren Wikingersiedlung. Gunnar Green zeigte uns in seiner Show Bilder vom jährlich stattfindenden mittelalterlichen Markt „Phantasie Spectaculum“ in Hohenwestedt, wo eine mittelalterliche Siedlung im Park aufgebaut ist und für die Besucher Ritterkämpfe gezeigt werden. Der Weg endet in Viborg an einem Pilgerstein, was auch bedeutet, dass der „Alte Ochsenweg“ ein Teil des Jacobsweges ist. Auf diesem Weg kann jeder Besucher die großartige Landschaft Schleswig-Holsteins und Dänemarks genießen und historische Orte kennenlernen.