Gestern haben die LandFrauen Gettorf bei bestem Wetter eine sehr interessante Exkursion ins Kaltenhofer Moor gemacht. Die Biologin Frau Rudolph erläuterte uns die Entstehung und die Bedeutung dieses außergewöhnlichen Naturschutzgebietes. Während einer wunderschönen Wanderung konnten wir sogar seltene Tier- und Pflanzenarten, wie Sonnentau und den Moorfrosch, entdecken.
Text und Fotos: S. Gravert, A. Jakobeit
Wir LandFrauen haben am 23.05.2023 einen Tagesausflug zum Ohlsdorfer Friedhof unternommen.
Auf dem Weg nach Hamburg gab es für uns in einem Landgasthof ein schönes Frühstück, und so haben wir gut gestärkt, unser Reiseziel erreicht. Auf dem Friedhof haben wir mit einer Reiseführerin eine Rundtour mit dem Bus unternommen. An den Grabstellen von Jan Fedder, Helmut Schmidt und seiner Frau und von Uwe Seeler gab es einen Stopp und wir konnten die Gräber dieser besonderen Persönlichkeiten besuchen. Einen weiteren Halt gab es an dem „Garten der Frauen“. In diese schöne gepflegte Anlage sind die historischen Grabsteine von Frauen, die die Hamburger Geschichte mitgeprägt haben, nach dem Ablauf ihrer Gräber verlegt worden. So ist dieser Ort zu einem Erinnerungsort für Frauen geworden. Nach der Führung hatten wir Freizeit und konnten uns auf der weitläufigen Parkanlage umsehen. Zum Abschluss gab es Kaffee und Kuchen in einem nahegelegenen Cafe.
Fotos A. Jakobeit
Giersch, Klettenlabkraut, Brennessel und Löwenzahn für uns nun kein Albtraum mehr im eigenen Garten, sondern eine kulinarische Delikatesse und die grüne Apotheke vor unserer Haustür.
Unser Wildkräuter-Workshop hat uns einen spannenden Einblick in die Welt der heimischen Wildkräuter ermöglicht. Kräuterführerin Margit Meusel zeigte uns auf einer Wanderung auf dem Borby Hof in Eckernförde verschiedene, heimische Wildkräuter, die wir sammeln durften und später an der Gudewerdt Gemeinschaftsschule zubereitet haben.
Brennesselpizza, Kräuterbrötchen, Wildkräutersuppe und verschiedene Dipps und Kräuterbuttern haben wir so mit unseren frischen, gesunden Kräutern verfeinert und alle Teilnehmerinnen waren begeistert über die schmackhaften Gerichte.
Einige beeindruckende Tipps im Zusammenhang mit den Wildkräutern bei Krankheiten und anderes Wissenswertes wurde uns hierbei verraten. So helfen die zerriebenen
Blätter des Spitzwegerichs bei Verbrennungen und Insektenstichen und die Blätter der Himbeere bei allerlei Frauenleiden.
Text u. Fotos: S. Gravert
Im Februar haben sich die LandFrauen in Holtsee in der Eiderhufe zum gemeinsamen Frühstück getroffen. Wir durften dazu auch einige Gäste begrüßen, was uns sehr freute.
Nachdem wir alle satt und entspannt waren, hat die Psychologin und Ernährungsberaterin Karin Möller- Petersen aus Niebüll einen kurzweiligen, aber sehr interessanten Vortrag über „Emotionales Essen“ gehalten.
Essen ist nicht nur dafür da, um den Magen zu füllen und satt zu werden. Es stellt auch in jeder Kultur ein Gemeinschaftserlebnis dar. Wir alle wissen, dass wir in Gesellschaft eher etwas mehr essen und es uns dann auch besser schmeckt. Bedauerlicherweise greifen wir auch zum Essen, wenn wir traurig oder verärgert sind. Wir wollen uns damit dann „etwas Gutes“ tun, uns beruhigen oder belohnen. Die Referentin verdeutlichte uns auch, dass heutzutage Nahrung in nahezu jedem Haushalt in Hülle und Fülle verfügbar sei. Wir müssten nicht, wie früher, zur Jagd gehen oder auf die Ernte warten. Ein Gang in den Supermarkt oder durch eine Einkaufsstraße reicht, um unseren Appetit anzuregen. Hinzu kommt noch die allgegenwärtige Lebensmittelwerbung, die uns häufig Ungesundes als gesund suggeriert. Oft handelt es sich hierbei um Waren, die unserem Gewicht und dem Wohlergehen nicht guttun.
Wir alle müssen wieder lernen, bewusster zu essen und zu genießen. So demonstrierte uns Frau Möller-Petersen, wie wir auch nur mit einem Stück Schokolade zu höchstem Genuss kommen können. Wir sollten zunächst daran riechen, mit der Schokolade über die Lippen und die Zunge streichen und diese genießen ohne zuzubeißen. Weitere, von ihr genannte, Alternative zum Naschen können ein Spaziergang an der frischen Luft, etwas Gesundes naschen oder mit einer guten Freundin telefonieren sein.
Zu unserer ersten Veranstaltung des Jahres am Freitag, den 13.01.2023, haben wir uns am Nachmittag im Dörpshus Revensdorf zu Kaffee und Kuchen versammelt.
Der Teamvorstand hatte gebacken, Kaffee gekocht und den Raum für das Treffen vorbereitet.
Es gab ein reichliches Kuchenbuffet und allen hat es wohl gut geschmeckt.
Unsere Gastreferentin Kerstin Blohm, die als Pflegetrainerin im Lubinus Klinikum arbeitet, hat uns in einem interessanten Vortrag über „Häusliche Krankenpflege“ viel Wissenswertes vermittelt. Sie gab uns Antworten auf die Fragen "Wer weiß Rat in Pflegefragen?", "Welche Rechte habe ich als pflegendes Familienmitglied?" und "Welche zusätzlichen Hilfen kann ich in Anspruch nehmen?"
Dieses Angebot, das unter dem Titel „Familiäre Pflege“ läuft, ist ein kostenloser Service des Lubinus Klinikums und des Sankt Elisabeth Krankenhauses in Kiel, wird aber auch von anderen Kliniken in Schleswig-Holstein angeboten und durch eine Kooperation mit der AOK NordWest gefördert. Jeder, der in der Situation ist, dass er oder sie einen Angehörigen pflegt, kann diesen Service in Anspruch nehmen.
Zum Abschluss des Vortrags hat uns Frau Blohm noch praktische Tipps gegeben, wie wir einem Kranken beim Aufstehen helfen können oder wie wir selbst uns helfen
können, wenn wir gestürzt sind.
Am 14.12.2022 haben wir uns zu unserer Weihnachtsfeier im Hotel Stadt Hamburg getroffen. Die Tische waren von einigen LandFrauen weihnachtlich dekoriert und jede
LandFrau fand an ihrem Platz als weihnachtlichen Gruß ein kleines Glas mit selbstgemachter Marmelade. Für die Feier hatten wir, wie in den vergangenen Jahren, Keksspenden erhalten, die auf den
Tischen verteilt wurden und nach dem Essen mit einem Becher Punsch vernascht wurden. Nach der Begrüßung und einem leckeren Essen kamen Karl-Heinz Langer und Rainer Schwarz mit ihrem
weihnachtlichen Programm „Wedder mol Wiehnachten“ dran. Herr Langer unterhielt uns mit lustigen und besinnlichen Geschichten und Herr Schwarz spielte auf seinen mitgebrachten Instrumenten schöne
Weihnachtslieder, die wir, soweit wir textsicher waren, auch mitsingen konnten. So hatten wir einen schönen Abschluss eines abwechslungsreichen LandFrauenjahres.
Die kleine Stadt Valkenburg ist bekannt als die Weihnachtsstadt der Niederlande. Die Gettorfer LandFrauen sind in einer kleinen Gruppe gemeinsam mit dem LandFrauenVerein Rendsburg und Umgebung vom 25. bis 27. November 2022 dorthin gefahren.
In der Früh um 6 Uhr sind wir mit Möller’s Reisedienst gestartet und haben danach die Gruppe aus Rendsburg abgeholt. Auf der Hinreise wurden wir von den Landfrauen aus Rendsburg mit leckeren Häppchen und Käsespießen verwöhnt. Gegen Abend sind wir im Hotel angekommen und konnten nach der Zimmervergabe gleich zum Abendessen gehen. Gut gestärkt ging es dann in die Stadt. Alles war mit Tannenbäumen, Lichterketten und schönen weihnachtlichen Figuren geschmückt. Zum Abschluss des Tages gab auf dem Weihnachtsmarkt einen leckeren Punsch.
Am nächsten Morgen sind wir nach dem Frühstück nach Maastricht gefahren. Auf einer Führung haben wir viel Wissenswertes über die Stadt erfahren. Maastricht ist eine schöne alte Stadt, die in der Vergangenheit kaum zerstört wurde, da die Maastrichter bei feindlichen Übergriffen lieber nachgegeben haben, statt ihre Stadt zu opfern. Nach einer kurzen Freizeit ging es leider viel zu früh zurück nach Valkenburg.
Am Nachmittag sind wir in die Gemeindegrotte gegangen. Die Grotte ist eine riesige mit Tannenbäumen und beleuchteten Figuren geschmückte Kalksteinhöhle, in der weihnachtliche Stände mit allerlei schönen Dingen und leckeren Esswaren aufgebaut sind. Da immer nur eine begrenzte Anzahl an Besuchern hineingelassen wurde, konnten wir alles sehr gut anschauen. Nach dem Abendessen sind wir in die Stadt zur Landal Weihnachtsparade mit weihnachtlich geschmückten Wagen und verkleideten Gruppen gegangen. Den Abend haben wir gemeinsam in der Bar ausklingen lassen. Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück zurück nach Hause.